Die Brustgesundheit ist ein wichtiges Thema, das viele Frauen betrifft, denn das frühzeitige Erkennen von Veränderungen kann entscheidend für die Prognose und Behandlung von Erkrankungen wie Brustkrebs sein. Besonders bei Brustkrebs gilt: Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Doch wie erkennt man Veränderungen frühzeitig und was sollte man beachten, wenn man eine Veränderung bemerkt?
Die regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust ist eine einfache und effektive Methode, um Veränderungen frühzeitig zu bemerken. Sie sollte ein fester Bestandteil der eigenen Gesundheitsvorsorge sein. Wichtig ist dabei, dass man sich mit der eigenen Brust gut vertraut macht, um Veränderungen leichter erkennen zu können. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man einmal im Monat ein paar Minuten Zeit nimmt, um die Brüste gründlich zu untersuchen.
Nicht jede Veränderung bedeutet automatisch, dass etwas Ernstes vorliegt, aber bestimmte Symptome können Hinweise auf ein Gesundheitsproblem geben. Es ist wichtig, bei Auffälligkeiten einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Einige Anzeichen, auf die du achten solltest:
Obwohl die Selbstuntersuchung der Brust ein wichtiger Schritt zur Früherkennung ist, ersetzt sie nicht die regelmäßigen ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen. Ab dem 30. Lebensjahr haben Frauen Anspruch auf eine jährliche Tastuntersuchung bei der Gynäkologin oder dem Gynäkologen. Während dieser Untersuchung werden nicht nur die Brüste, sondern auch die Achselhöhlen und der Bereich um das Schlüsselbein abgetastet.
Für Frauen ab 50 Jahren gehört außerdem alle zwei Jahre eine Mammographie zum gesetzlichen Früherkennungsprogramm. Diese Röntgenuntersuchung ermöglicht es, Tumore zu erkennen, die noch nicht tastbar sind.
Frauen mit einer familiären Vorgeschichte von Brustkrebs oder bestimmten genetischen Veränderungen (wie den BRCA1- oder BRCA2-Genmutationen) haben ein erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken. In solchen Fällen ist eine intensivere Früherkennung ratsam. Dazu gehören nicht nur regelmäßige Tastuntersuchungen, sondern auch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT). Wenn du Bedenken hast, dass du ein erhöhtes Risiko hast, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über frühzeitige genetische Tests und spezifische Vorsorgeuntersuchungen.
Ein gesunder Lebensstil spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Brustgesundheit. Achte auf:
Früherkennung ist die beste Strategie, um Brustkrebs und andere Brustkrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die regelmäßige Selbstuntersuchung ist ein einfacher, aber effektiver Weg, Veränderungen in der Brust frühzeitig wahrzunehmen. Dennoch sollte sie nicht die ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen ersetzen. Bleibe aufmerksam, achte auf Veränderungen und scheue dich nicht, bei Unklarheiten ärztlichen Rat einzuholen. Deine Gesundheit ist es wert!